Europäische Verflechtungen deutscher Metropolräume und Auswirkungen auf die Raumstruktur des Bundesgebietes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/304-4
IFL: Z 0406 - 109
IFL: Z 0406 - 109
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden am Beispiel der drei wirtschaftlich stärksten Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main, München/Oberbayern und Rhein-Ruhr sowohl die grenzüberschreitenden wirtschaftlichen und politisch-administrativen Verflechtungsstrukturen als auch deren Auswirkungen auf die Raumstruktur der Bundesrepublik untersucht. Nach einem theoretischen Teil mit einer Aufarbeitung der Logiken der regionalen, nationalen und internationalen Verflechtungen von Wirtschaft und Politik, der ein Raster zur Typisierung von Regionen konstruiert und ein Set von Indikatoren zur Analyse der Verflechtungsbeziehungen entwickelt, werden die transnationalen Verflechtungen deutscher Metropolen untersucht, vertiefend die der ausgewählten drei Regionen anhand der Indikatoren Güter-, Kapital- (Direktinvestitionen) und Verkehrsverflechtung. Der folgende Abschnitt behandelt die Auswirkungen der transnationalen Verflechtungen auf die Raumstruktur der Bundesrepublik als ganze. Der letzte Teil geht auf die Entwicklung regionaler Governance-Formen ein, die als Reaktionen auf die transnationalen Wirtschaftsbeziehungen in unterschiedlicher Ausprägung in den Regionen entwickelt worden sind. Dabei wird besonders der Frage nachgegangen, wie die Regionen als Handlungsebene ihre Handlungsfähigkeit nach innen wie nach außen als administrativ schwach oder nicht definierte Räume gestalten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
145 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen; 109