EnergiePlus. Energie sparen und gewinnen mit Fenstern und Fassaden. EnergyPlus. Saving and gaining energy with windows, facades and glazing,
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Rosenheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 440/180
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur weiteren Förderung der Energieeinsparung fordert die EU-Rahmenrichtlinie 2010/30/EU (Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie) nun auch die Bewertung von Fenstern und Fassaden inkl. Sonnenschutzeinrichtungen. Mit einer "verbraucherfreundlichen" energetischen Kennzeichnung sollen alle energetischen Einflüsse des Fensters übersichtlich dargestellt werden. Energiegewinne, Energieverluste und auch die Tageslichtausbeute müssen ausgewogen berücksichtigt werden. Neben dem Verhalten im Winter (Heizfall) ist auch das sommerliche Verhalten (Kühlfall) zu bewerten. Die Kennzeichnung sollte daher folgende Faktoren berücksichtigen: Energieeffizienz im Winter und Sommer, Berücksichtigung von Sonnenschutzvorrichtungen, Tageslichtnutzung, Behaglichkeit und Gesundheit, Gebrauchstauglichkeit und Gebrauchssicherheit. Unbestritten sind auch die Anforderungen an das Bewertungsverfahren. Es sollte einfache, transparente, korrekte und überprüfbare Eingangskennwerte auf wissenschaftlicher Basis haben, keine zusätzlichen Handels- und Innovationshemm-nisse aufbauen. leicht anwendbar und kostengünstig zu erstellen sein. Die Nutzung ist vor allem bei der Sanierung von Wohngebäuden sinnvoll, bei der sich eine ausführliche Analyse in der Regel nicht lohnt. Das iftz Rosenheim hat ein Bewertungsverfahren entwickelt, dass auf der ISO 18292 "Energetische Bewertung von Fenstersystemen - Berechnungsverfahren" basiert (Energy Perfor-mance). Wärmeverluste und Solargewinne werden auf Grundlage einer Gebäudesimulation zu Energie-Kenngrößen für die Heiz- und Kühlperiode bilanziert und einer Energieeffizienz-Klasse zugeordnet. Die solare Einstrahlung und die Temperaturdifferenz werden mit Hilfe von Simulationsrechnungen festgelegt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
23 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ift-Fachinformation WA-20/1