Raumwirtschaftliche Konzentration und regionalpolitische Steuerung. Eine empirische Analyse der Philippinen.

Krämer, Maren
Breitenbach
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Breitenbach

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/2169

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Autorin untersucht in der Studie den engen Zusammenhang zwischen der Eigendynamik wirtschaftlicher Ballungszentren und regional- und lokalpolitischer Beeinflussung, die bei anhaltenden Migrationsströmen und Verarmung der unteren Schichten katastrophale soziale und allgemein-gesellschaftliche Auswirkungen haben kann. Als Beispielland wurden die Philippinen ausgewählt, die in der Art und Weise rücksichtsloser Umweltverschmutzung, Slumbildung, hemmungsloser Investitionen und der Vernachlässigung der Landwirtschaft genug Material für einen Vergleich mit der übrigen sogenannten "Dritten Welt" vorzuweisen haben. Die Überlastung der Metropolen (insbesondere von Cebu und Manila) und die geringe landwirtschaftliche Produktivität werden hier als ein ernstes Zeichen sogenannter selbstverstärkender Polarisationsprozesse in der derzeitigen Verteilung der Industriestandorte und der Wohn-, Arbeits- und Lebenskultur der Menschen angesehen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Klärung möglicher Alternativen zur Realisierung einer regionalpolitischen Gegensteuerung. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

365 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sozialwissenschaftliche Studien zu internationalen Problemen; 176

Sammlungen