Regionale Bevölkerungsprozesse im Wirkungsbereich kommunaler Akteure. Beispiele aus ländlich peripheren Räumen des Landes Brandenburg / Landkreis Prignitz.

Goltz, Elke
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Potsdam

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/3551
IFL: Z 445 - 20

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit setzt mit der Diskussion theoretischer Grundlagen ein und stellt das raumanalytische sowie das an handlungszentrierten Ansätzen orientierte Forschungskonzept für den empirischen Teil der Untersuchung vor. Nach einem Blick auf Bevölkerungsprozesse in den neuen Bundesländern werden am Beispiel des im Nordwesten des Landes Brandenburg gelegenen Landkreises Prignitz die raumwirksamen Konsequenzen der demographischen Entwicklung in ländlich peripheren Räumen dokumentiert. Es werden sowohl Ergebnisse der analytischen Untersuchungen zu Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als auch der empirischen Erhebungen im Landkreises vorgestellt. Letztere wurden durch eine repräsentative Befragung von Einwohnern sowie durch Experteninterviews mit den Bürgermeistern gewonnen. Aus der Einwohnerbefragung ließen sich vor allem Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Befragten die neuen wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen wahrnahmen und bewerteten, inwieweit in Abhängigkeit vom jeweiligen sozioökonomischen Status der Befragten Veränderungen in den Lebenslagen eintraten und in welchem Umfang daraus eine erhöhte räumliche Mobilität resultierte. Die Gespräche mit den Bürgermeistern lieferten insbesondere Einblicke in die kommunale Planungspraxis. Sie ermöglichten es, Aussagen über die Beeinflussbarkeit von Bevölkerungsprozessen auf lokaler und regionaler Ebene zu treffen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 162 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Potsdamer geographische Forschungen; 20

Sammlungen