Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement.

Evers, Mariele/Krause, Kai-Uwe
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111 (print)

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Aspekte des Hochwassermanagements werden oftmals unzureichend oder zu spät in den Raum- und Bauleitplanungsprozess integriert. Über eine Geodateninfrastruktur als Web Service bereitgestellte Geobasis- und Geofachdaten sowie hochwasserrelevante Daten müssen als wichtiger Input in der Planung berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund wurde der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan (gGEP) für Flusseinzugsgebiete entwickelt. Dieses Planungsinstrument beinhaltet auch die Berücksichtigung technischer Schnittstellen wie z. B. zu Planungs- oder Entscheidungsunterstützungssystemen. Ziel des gewässerbezogenen Gebietsentwicklungsplans ist die Integration von hochwasserrelevanten Fachinhalten auf Einzugsgebietsebene, um das Hochwasserrisiko vor allem in bebauten Bereichen zu reduzieren bzw. nicht weiter zu verstärken. Der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan kann als eine wesentliche Vorstufe für die Aufstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes nach Art. 7 der EG-Richtlinie 2007/60 zum Hochwasserrisikomanagement genutzt werden. Er wurde exemplarisch anhand von Untersuchungsgebieten in Hamburg und Niedersachsen konzipiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 409-418

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen