Extensivierung der Landwirtschaft. Warum - wo - wie?

Sassen, Bärbel
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Freiburg/Breisgau

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 91/4680-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Aufgrund der agrarpolitischen Rahmenbedingungen fand in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft statt. Die vielfältigen negativen Folgen dieser Entwicklung wie Boden-, Wasser- und Luftbelastung, Reduzierung der Artenvielfalt und der Kulturlandschaften könnten durch eine Extensivierung der Landwirtschaft beseitigt werden. Hierunter versteht die Autorin "die Rücknahme der Intensität in allen Betriebszweigen unter Beibehaltung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung mit den Zielen: Umweltentlastung, Reduzierung der Überschüsse und Erhalt bzw. Wiederherstellung einer vielfältigen Kulturlandschaft" (S. 14). Als Instrumente schlägt die Autorin auf der Ebene der agrarpolitischen Entscheidungen bestimmte Verbote und Verteuerungen der ertragssteigernden Produktionsmittel wie z.B. Stickstoff vor. Weiterhin werden in der Studie regionale Initiativen "von unten" vorgestellt, die bereits eine Extensivierung betreiben. wi/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

56 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Werkstattreihe; 65

Sammlungen