Unterversorgung an Information - Ein Vergleich von Möglichkeiten und Grenzen der Beratung in öffentlich-rechtlicher und freier Trägerschaft unter besonderer Berücksichtigung telefonischer Beratungsdienste.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/462-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit widmet sich dem Thema der "Neuen Armut", insbesondere der Sozialberatung unter dem Aspekt der Unterversorgung. Es handelt sich nicht nur um finanzielle Lasten der Kommunen, sondern auch um eine Belastung der Hilfesuchenden, weil die Sozialbehörden auch ihre Beratungsqualität verschlechtert haben. Es wird gezeigt, welche Bedeutung Sozialberatung in freier Trägerschaft hat bzw. haben könnte. Die Telefonberatung wird als besonders innovativer Aspekt hervorgehoben. Zugrunde liegen die Antworten von 233 Beratungseinrichtungen in der gesamten Bundesrepublik auf eine Umfrage von 1991. Als exemplarisch wurde die Arbeitslosen-Telefonhilfe e.V. Hamburg ausführlich untersucht. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Trägerschaft , Armut , Arbeitslosigkeit , Sozialhilfe , Sozialrecht , Sozialbehörde , Telefon , Information , Verein , Sozialwesen , Sozialarbeit , Daseinsvorsorge , Sozialeinrichtung