Contracting im Mietwohnungsbau.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1435 - 4659
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Um den klimapolitischen Zielen der Bundesregierung gerecht werden zu können, bedarf es der Erschließung möglichst vieler Einsparpotenziale. Private Haushalte können hier aufgrund des hohen Bestandes an alten Heizungsanlagen einen bedeutenden Beitrag zur Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen leisten. Contracting kann - insbesondere für die professionelle Wohnungswirtschaft - in diesem Zusammenhang ein geeignetes Instrument darstellen. Allerdings wird der mögliche Mehrwert des Produktes Contracting gegenüber der klassischen Eigenbesorgung durch den Vermieter trotz einer Belebung des Marktes seit Mitte der 90er Jahre nach wie vor kontrovers und teilweise undifferenziert diskutiert. Das Gutachten setzt hier an und will einen differenzierten, ergebnisoffen untersuchten und sachorientiert fundierten Beitrag leisten, den Status quo des Marktes als die Entwicklungsmöglichkeiten sowie Nutzungs- und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Neben einer aktuellen Marktexploration wurden wohnungspolitische und mietrechtliche Aspekte, bereits erzielte Einsparungen in etablierten Projekten, die Eignung der Mietwohnungsbestände insgesamt und die möglichen Energie- und Einsparpotenziale mittels des Instruments Contracting durch ein interdisziplinär besetztes Forscherkonsortium aus Energie-, Rechts- und Marktforschungsexperten eingehend behandelt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
96 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen; 141