Städtebaureform 1865-1900. Von Licht, Luft und Ordnung in der Stadt der Gründerzeit. Bauordnungen, Zonenplanung und Enteignung. Ergebnisse des Zweiten Kolloquiums zur Planungsgeschichte d. Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg v. 22.-25.6.83.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/3263-2
IRB: 65STAE
IRB: 65STAE
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der zweite Halbband über die Städtebaureform 1865-1900 konzentriert sich auf die Bauordnungen und Umlegungsverfahren. So behandeln die ersten vier Beiträge die Verwandlung des einheitlich für die ganze Stadt geltenden Bauordnungen in abgestufte Bauordnungen und die darauf gründene Bauzonenplanungen an den Beispielen Kölns, Heidelbergs, Wiens und Frankfurts. Die Stadterweiterung Barcelonas und die Entwicklungsplanung für Brüssel werden als zwei historische Fälle untersucht, die eine Erweiterung der öffentlichen Enteignungsbefugnisse anzeigen. Ein Beitrag über den Städteplaner und Architekten August Orth und eine Untersuchung des Sächsischen Allgemeinen Baugesetzes bilden den Abschluß des Bandes. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: Christians (1985), ca. 266 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Grundr.; Lagepl.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt Planung Geschichte; 5 II