Möglichkeiten und Grenzen sozio-ökonomischer Modelle.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/6612-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die ersten drei Einzelbeiträge der Schrift widmen sich den gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Modellen, während die weiteren Vorträge sich mit mikroanalytischen Modellen befassen.Es handelt sich sowohl um Übersichtsreferate wie um Erfahrungsberichte zu speziellen Modellen, wobei insbesondere Fragen des Aufbaus und der Leistungsfähigkeit von Modellen, ihrer Verbreitung und Akzeptanz, ihrer Handhabung und Betreuung und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen.Am Beispiel der USA und der Bundesrepublik wird die Akzeptanz ökonometrischer Modelle der emprischen Wirtschaftsforschung untersucht.Das Ökonometrische Modell der Deutschen Bundesbank wird hinsichtlich seiner Analyse- und Prognosemöglichkeiten überprüft.Weitere untersuchte Modelle befassen sich mit der Entwicklung von Wohngeldsystemen und dem Einsatz in der Bildungsplanung. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: Selbstverlag (1982), 169 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
GMD-Studien; 68