Bodenwert und Stadtplanung. Deutsche und englische Ansätze zum Planungswertausgleich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1969
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Ser 439-24
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Nach einer eingehenden Erörterung bodenreformerischer Postulate wie der staatlichen Abschöpfung der Grundrente und zukünftiger Wertzuwächse oder einer staatlichen Einflußnahme auf die Bodenpreise wendet sich die Arbeit insbesondere dem Planungswertausgleich zu, dessen Notwendigkeit sich aus der Trennung von Planungsinstanz und Bodeneigentum ergibt. Unter diesem Aspekt untersucht die Arbeit ausführlich die Struktur und Anwendung der englischen Planungsgesetze der Nachkriegszeit (Town and Country Planning Act von 1947) als umfassendsten Versuch der Bewältigung von Planungsschwierigkeiten. Im Anschluß daran wird gezeigt, daß in der BRD entworfene Abschöpfungssysteme (wie der Wertausgleich im Entwurf des BBauG vom 2. März 1956), die mit dem Anspruch auftreten, die Erfahrungen mit den englischen Planungsgesetzen genutzt zu haben, keineswegs in jeder Hinsicht Verbesserungen aufweisen konnten. Das Ergebnis der Arbeit ist, daß ein - in der Zielsetzung kaum kritisierbarer - Ausgleich der durch staatliche Eingriffe verursachten Bodenwertschwankungen unter Beibehaltung des privaten Bodeneigentums praktisch nicht durchführbar ist. Aus dem Planungswertausgleich abgeleitete Entschädigungszahlungen aus Gründen der Gleichbehandlung aller Eigentümer bergen schließlich die Gefahr, daß die Gesellschaft in einem Maße belastet wird, das den sozialen Kosten der Planung nicht entspricht. bg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Stuttgart: Kohlhammer (1969), 102 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(tech.Diss.; Mainz o.J.)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Vereins für Kommunalwissenschaften; 24