Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der grenzüberschreitenden kommunalen Zusammenarbeit mit ausländischen Gemeinden. Ein Beispiel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene: Die Euregio Bayerischer Wald/Böhmerwald.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Regensburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4341
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit versucht insbesondere, verfassungsrechtliche Fragestellungen zu beleuchten, die bei grenzüberschreitender gemeindlicher Zusammenarbeit entstehen. Der Schwerpunkt liegt in der Anwendung der Art. 32 Abs. 3 GG und Art. 28 Abs. 2, S.1 GG. Dabei wird der Begriff "Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft" im Sinn des Art. 28 Abs. 2, S.1 GG eingehend untersucht und dabei der Frage nachgegangen, ob er so auszulegen ist, daß er auch grenzüberschreitendes gemeindliches Handeln mit umfaßt. Darüberhinaus erörtert die Autorin, ob die Durchdringung gemeindlicher Angelegenheiten mit grenzüberschreitendem Charakter, zu einer Ausweitung des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts führt. Schließlich unterbreitet die Autorin gesetzgeberische Vorschläge für die Weiterentwicklung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts auf gemeinschaftlicher, verfassungsrechtlicher und gesetzlicher Ebene. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
262 S.