Der Konflikt zwischen Sport und Naturschutz - dargestellt am Beispiel von Grasskirennen auf dem Halbtrockenrasen unter der Burg Teck, Landkreis Esslingen.

Obergfoell, Franz-Josef/Bock, Achim/Kindermann, Wulf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 3096-4
IRB: Z 902
BBR: Z 114
IFL: I 435/8

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Untersuchungen an dem Halbtrockenrasen Weide unter der Teck in den Jahren 1984 und 1985 haben infolge der Grasskirennen einen deutlichen Rückgang der charakteristischen Halbtrockenrasen-Arten ergeben. Damit verbunden war ein Rückgang der Gesamtartenzahl, des Kräuteranteils und des Gesamtdeckungsgrads. Demgegenüber konnten sich Belastungszeiger ausbreiten. Alle Arten zeigten verminderte Wuchshöhen und eingeschränkte Blühwilligkeit. Das Motto "Sport schützt Umwelt", verbunden mit einer 1986 gestarteten Initiative des Deutschen Sportbundes zeigt, wie ungern Umweltbelastungen und -zerstörungen durch Sport eingestanden werden. Am Beispiel des untersuchten Halbtrockengrases wird dieser Zielkonflikt zwischen Sport und Umwelt- bzw. Naturschutz aufgezeigt. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Natur und Landschaft, Stuttgart 62(1987), Nr.1, S.14-20, Abb.;Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen