Einwanderungsland Deutschland. Neue Wege nachhaltiger Integration.
Dietz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dietz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/759
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in der Vergangenheit ständig wiederholte Behauptung "Deutschland ist kein Einwanderungsland" war eine der größten Lebenslügen der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Die Autoren des Bandes greifen dieses gesellschaftliche Tabuthema auf und entwickeln Konzepte für eine moderne Einwanderungs- und Integrationspolitik. Welche politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind nötig, um Einwanderern eine klare und eindeutige Perspektive in unserer Gesellschaft zu eröffnen? Wie teuer kommt es unserer Gesellschaft zu stehen, wenn Integrationsprozesse nicht gelingen, und welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat Zuwanderung? Sind wir oder entwickeln wir uns zu einer "multikulturellen Gesellschaft", in der ethnische Unterscheidungen ein besonderes Gewicht erhalten? Oder ist das Ziel die rechtliche, soziale und politische Gleichstellung? Die Autoren weisen neue Wege für die Gestaltung von Integrationsprozessen und begreifen sie als eine gesamtgesellschaftliche Diskussion mit dem Ziel der Erarbeitung und Umsetzung eines tragfähigen und akzeptierten Konzeptes an. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
240 S.