Das Grundeigentum und der Abbau von Bodenbestandteilen.

Asal, Martin
VVF
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VVF

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/53

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor untersucht den eigentumsrechtlichen Schutz von Grundstücksnutzungen am Beispiel der dem Grundeigentümer eingeräumten Befugnis, Bodenbestandteile abzubauen. Dabei setzt er sich kritisch mit der Rechtsprechung der "Situationsgebundenheit" des Grundeigentums auseinander. Sie führe dazu, dass der grundrechtliche Schutz des Eigentums gerade dort ende, wo es seiner am dringendsten bedarf: bei den herrschenden Vorstellungen. Übermäßige Eingriffe in die Eigentümerfreiheit seien grundsätzlich zu unterlassen, nur ausnahmsweise könnten sie durch Geldleistungen ausgeglichen werden. Näher erläutert werden die Schutzwirkungen des Art. 14 GG anhand der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, des gesetzlichen Biotopschutzes, der wasserrechtlichen Gestattungsverfahren sowie der Abbauverbote in Schutzgebietsverordnungen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 188 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 598

Sammlungen