Einzelhandelsgroßprojekte ja oder nein? Baurechtliche Möglichkeiten der Gemeinde zur Steuerung des Konzentrationsprozesses im Einzelhandel.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 446-4
IRB: Z 956

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Reaktion auf die negativen städtebaulichen Auswirkungen des Konzentrationsprozesses im Einzelhandel zeigt, dass staatliches Handeln auf mehreren Ebenen einsetzen muss, um eine Entwicklung zu steuern, die Gemeinschaftsgüter wie die Belange des Mittelstandes und eine ausgewogene verbrauchernahe Versorgung der Bürger zu gewährleisten. Es wird versucht, die baurechtlichen Moeglichkeiten aus der Sicht einer Gemeinde darzustellen, der z.B. der Bauantrag eines Bauträgers vorliegt, der auf einer früher anderst genutzten gewerblichen Fläche am Ortsrand einen Lebensmittelmarkt errichten will. Trotz positiver landesplanerischer Beurteilung ist zu prüfen, ob § 11 Abs. 3 BauNVO nicht greifen kann. Die Gemeinde muss die städtebauliche Auswirkungen des Projekts prüfen und, wenn es unerwünscht ist, kann sie es mit den Mitteln der Bauleitplanung verhindern. Bayern drängt im Gesetzgebungsverfahren für das BBauG darauf, das gemeindliche Instrumentarium noch zu verstärken. (hg)

Beschreibung

Schlagwörter

Flächennutzungsplanung, Bauleitplanung, Kommunalpolitik, Wirtschaftsentwicklung, Einzelhandel, Städtebau, Gewerbegebiet, Verbrauchermarkt, Konzentrationsprozess, Gesetzgebungsverfahren, Recht, Baunutzungsverordnung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Der bayerische Bürgermeister, München 39(1986), Nr.5, S.13-15

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Flächennutzungsplanung, Bauleitplanung, Kommunalpolitik, Wirtschaftsentwicklung, Einzelhandel, Städtebau, Gewerbegebiet, Verbrauchermarkt, Konzentrationsprozess, Gesetzgebungsverfahren, Recht, Baunutzungsverordnung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries