Neue Technologien und Raumentwicklung. Eine Theorie der Technologie als Problemlösung.

Friedrichs, Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Ser 61-23
BBR: A 10 114

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die direkten/indirekten, beabsichtigten/unbeabsichtigten, kurz-/langfristigen Folgen neuer Technologien abzuschätzen, ist bislang in den Sozialwissenschaften eine nur unzureichend erfüllte Aufgabe. Das gilt auch für den Bereich der räumlichen Folgen. Hier ist erst der Anfang einer methodologisch präzisen Formulierung des Themas "Räumliche Effekte neuer Technologien" festzustellen. Die in diesem Aufsatz vorgeschlagene Theorie der Technologie als Problemlösung richtet sich auf die Merkmale der Technologie, deren Wahrnehmung durch die Akteure, die Art der Probleme und den Problemdruck sowie die subjektiv wahrgenommene Problemlösungskapazität und Nutzenschätzung für die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz einer neuen Technologie. Es ist demnach ein nutzentheoretischer Ansatz. Es konnte gezeigt werden, daß sich mit diesem Aufsatz die vorliegenden Theorien der Akzeptanz und Diffusion mit vorliegenden Forschungsergebnissen verbinden und letztere besser interpretieren bzw. erklären lassen. Kämen von dieser Theorie geleitete Forschungen hinzu, so wäre es vermutlich möglich, die Anwendungsbedingungen und die Folgen der neuen

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Technik und sozialer Wandel.Verhandlungen d. 23.Dt.Soziologentages in Hamburg 1986.Hrsg.: B.Lutz., Frankfurt/M.:(1987), S.332-356, Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen