Landentwicklung unter der Dachmarke Geodäsie.

Thöne, Karl-Friedrich
Chmielorz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Chmielorz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

1616-0991

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit der "Dachmarke Geodäsie" liegt ein konsistenter berufspolitischer Orientierungsrahmen für die geodätische Fachgemeinschaft und Wissenschaft vor. Ziele dieser Verbandsinitiative sind eine stärkere Identifikation innerhalb des Berufsstandes (Corporate Identity) sowie mehr Akzeptanz und Wahrnehmung der Geodäsie nach außen. Angesichts des Fachkräftemangels ist damit zugleich eine Nachwuchsinitiative verbunden, die ein positives Image der geodätischen Profession vermittelt. Die Zukunftsfähigkeit geodätischer Expertise, damit auch das Mandat der Berufsträger, und schließlich die Attraktivität der Geodäsie für den Nachwuchs bemessen sich wesentlich nach ihrem Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Zukunftsfragen. An diesen Grundgedanken knüpft eine Imagekampagne an. Am Beispiel der Landentwicklung - dem beruflichen Hintergrund des Verfassers entsprechend - wird geodätisches Wirken in diesem Aufgabenfeld der Geodäsie in der Rückbindung zu den zentralen Herausforderungen der Infrastrukturmodernisierung, des Klimawandels, der Energiewende, dem Nachhaltigkeitsprinzip, der Flächenhaushaltspolitik und des demographischen Wandels näher beleuchtet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Flächenmanagement und Bodenordnung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 49-56

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen