Partizipation im Kontext von Stadtentwicklung und Gentrifizierung.

Nedden, Martin zur
Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 726/205

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Stadtentwicklung ist – nicht zuletzt – im Kontext der aktuellen Debatte um das bezahlbare Wohnen ein zentrales Thema der Politik. Im Beitrag werden an Beispielen die aktuelle Situation in den Städten und die grundlegenden Trends und Ziele der Stadtentwicklung, die Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation und deren Akzeptanz dargestellt. Der Autor setzt sich mit dem Begriff der Partizipation im Kontext von Stadtentwicklung und Gentrifizierung auseinander, diskutiert Akteure und Effekte auch im historischen Verlauf der fachlichen Debatte. Gentrifizierungsprozesse können durch unterschiedliche Akteure und Maßnahmen ausgelöst werden und haben durchaus nicht nur unerwünschte Effekte. Partizipation spielt in solchen Prozessen deshalb auch eine Rolle, die man nur konkret und nur fallbezogen beurteilen kann. In der Regel verhindert Partizipation allein Gentrifizierung nicht. Entscheidend für die Vermeidung bzw. Minderung von Gentrifizierung ist deshalb die frühzeitige Formulierung von kommunalen Zielvorstellungen in Bezug auf Stadtentwicklung und entsprechende Maßnahmen. Auf dieser Grundlage können unterstützend geeignete Partizipationsformate entwickelt und eingesetzt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

127-141

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen