Neue Trends im Freizeitsport. Analysen und Prognosen. 2., erg. Aufl.

Opaschowski, Horst W.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1598-4
DST: P 120/370

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Das individuelle Interesse, aber auch die gesellschaftliche Bedeutung des Sportes hat seit den 80er Jahren sprunghaft zugenommen. So überschritt die Mitgliederzahl im Deutschen Sportbund erstmals die magische 20-Millionen-Grenze. Mit dem wachsenden Interesse hat sich auch die Bedeutung des Sportes gewandelt. Das neue Fitness- und Gesundheitsbewußtsein verdrängte die alte "Leibeskultur". Charakteristisch für den "neuen" Sport ist, daß er sich mehr und mehr individualisiert. Zugleich muß der Sport heutzutage aber auch mit neuen Freizeitangeboten konkurrieren. Die Studie untersucht daher im Vergleich zu einer ähnlichen Untersuchung aus dem Jahre 1987, wie sich das Freizeitsportverhalten der Deutschen verändert hat, welche Motivation für den Freizeitsport besteht und welche Trends und "Traumsportarten" sich ausmachen lassen. wi/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

45 Bl.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Freizeitforschung. Skript

Sammlungen