Alpenstädte. Alpine Urbanität für eine vielfältige Zukunft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
ISSN
1660-6248
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Städte des Alpenbogens sind, dank besserer Verkehrsanbindung, mittlerweile gut erreichbar. Das Heft zeigt, wie sich die alpinen Städte neu definieren, indem sie ihre Funktion als Scharnier zwischen den Zentren des Mittellands und dem ländlichen Alpenraum stärken. Es lässt Vertreter typischer Alpenstädte zu Wort kommen. Alpenstädte beherbergen als regionale Zentren eine vielfältige Infrastruktur für Versorgung, Bildung, Kultur und Wirtschaft. Als Scharnier zum Unterland spielen sie eine wichtige Rolle als Verkehrsdrehscheibe. Und als Ausgangsort für viele alpine Tourismusdestinationen sind sie ein multinationaler Schmelztiegel für zukunftweisende Trends und Innovationen. Die Herausforderung für die Alpenstädte besteht darin, diese zum Teil divergierenden Funktionen so zu koordinieren, dass sowohl Wohnbevölkerung wie Gäste auf ihre Rechnung kommen. Im Bereich Raumentwicklung muss mit den knappen verbleibenden Flächen haushälterisch umgegangen werden. Auch für Alpenstädte gilt deshalb das Postulat der Verdichtung und der Entwicklung nach innen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
87 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forum Raumentwicklung; 1/2017