Das Bergische Land als Naherholungsraum. Struktur und Probleme des Naherholungsverkehrs unter besonderer Berücksichtigung der Tageserholung und des Freizeitwohnens.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/4498

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit befaßt sich mit den Voraussetzungen und Auswirkungen der Erholungsfunktion in einem der wichtigsten Naherholungsräume Nordrhein-Westfalens.Neben der Ermittlung von Umfang, Struktur und Verteilung des Naherholungsverkehrs liegt ein weiterer Aspekt der Untersuchung auf der Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Freizeitverhalten und Landschaftsgefüge.Die Untersuchung im regionalen Zielgebiet erfaßt zunächst die geographischen Grundlagen des Freizeitverkehrs und bewertet das räumliche Erholungspotential.Darüberhinaus werden die Verflechtungen des Bergischen Landes mit den entsprechenden Quellgebieten (den städtischen Verdichtungsräumen) analysiert.Im Unterschied zu einer Betrachtung des Naherholungsverkehrs als landschaftsgestalterischen Faktor legt die Autorin das SChwergewicht auf die wirtschafts- und siedlungsgeographischen Auswirkungen.In exemplarischen Analysen einzelner ausgewählter Gemeinden werden weitere Problemkreise untersucht Tageserholung, Freizeitwohnen sowie Überlagerung von Naherholungsverkehr und Urlaubsreiseverkehr. sw/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Naherholungsraum, Tageserholung, Freizeitwohnung, Freizeit, Siedlungsgeographie, Erholung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Düsseldorf: (1977), 193 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Düsseldorf 1976)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Naherholungsraum, Tageserholung, Freizeitwohnung, Freizeit, Siedlungsgeographie, Erholung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Düsseldorfer geographische Schriften; 8