Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung von Wanderungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/684-4
BBR: C 23 324
BBR: C 23 324
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
S
FO
S
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In allen entwickelten Ländern - so auch und vor allem in Deutschland - würde die Bevölkerungszahl auf Grund der niedrigen Fertilität absolut sinken, wenn das Geburtendefizit nicht durch Zu- bzw. Einwanderungen aus dem Ausland ausgeglichen würde. Ziel der Untersuchung ist es, die Folgen dieser demographisch induzierten Zuwanderungen auf die Bevölkerungsentwicklung im Land Niedersachsen mit Hilfe von Modellrechnungen zu analysieren. Es galt vor allem folgende Fragen zu beantworten: Welche Bevölkerungsentwicklung würde sich in Niedersachsen ohne Wanderungen ergeben? Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit bei alternativen Wanderungssalden? Läßt sich die demographische Alterung der Gesellschaft durch Zuwanderungen von Jüngeren kompensieren? In welchem Maße lassen sich die Konsequenzen der demographischen Alterung für die sozialen Sicherungssystem durch eine alternative gesundheitspolitische Strategie auffangen, indem man die Vitalität der Bevölkerung erhöht und die Altersgrenze für den Ruhestand heraufsetzt? Welche Flexibilitätsanforderungen ergeben sich aus der diskontinuierlichen Entwicklung der Altersgruppen für die demographisch sensiblen Planungsbereiche? goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 141 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IBS-Materialien; 34