Integrierte ökosystembezogene Umweltbeobachtung. Konzept für die Einführung eines Beobachtungssystems.
vdf-Hochschulverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
vdf-Hochschulverl.
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 12 759
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schweizerische Kommission für Umweltbeobachtung stellt in dieser Publikation eine neue, ergänzende Art der Umweltbeobachtung vor. Während bestehende Beobachtungsansätze medial und national ausgerichtet sind (z.B. Messnetze oder Inventare), orientiert sich dieses Modell an den Wirkungszusammenhängen und Ökosystemen in kleinen Räumen (in der Größe von zwei bis drei Gemeinden). Das vorgeschlagene Instrument soll einerseits die Systemkenntnisse verbessern und mittels Langzeiterhebungen Prognosen ermöglichen und andererseits als Kontroll- und Steuerinstrument für Vollzugsbehörden und Politik dienen. Der untersuchte Raum - Ökosonde genannt - ist auch der Forschung von Nutzen (Feldlabor). Die komplexen Strukturen der Gesellschaft erfordern für diese Art der Umweltbeobachtung eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Umsetzung der Ergebnisse kann der Integration der Verwaltungsebenen (Bund, Land, Kanton, Kommune) dienen und zeigt Wege für eine praxisorientierte Forschung auf. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
206 S.