Der Bergisch-Rheinische Wasserverband. Wasserwirtschaft zwischen Ballungskernen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 491-4
IRB: Z 916
BBR: Z 148
IRB: Z 916
BBR: Z 148
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bergisch-Rheinische Wasserverband (BRW) entstand 1973 aus der Fusion des 1913 gegründeten Itterverbandes und des 1957 gegründeten Wasserverbandes Düsseldorf-Mettmann. Kennzeichnend fuür den 550,5 qkm großen Verband sind die hohe Einwohnerdichte und die Nähe der Großstädte Düsseldorf, Essen, Wuppertal und Solingen, die sich nachteilig auf die relativ kleinen Vorfluter auswirken. Die Wasserwirtschaft sieht sich daher in den Bereichen Unterhaltung der Gewässer, Ausgleich der Wasserführung und Abwasserbeseitigung besonderen Problemen gegenüber. Der Beitrag zeigt Lösungsbeispiele auf wie z.B. den Bau von Hochwasserrückhaltebecken und Klärwerken und erläutert darüberhinaus die Verwaltungsorganisation des Wasserverbandes. (wg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Forum Städte-Hygiene, 35(1984), Nr.6, S.235-242, Abb., Tab.