"Vielfalt fördern - Zusammenhalt stärken". Das Berliner Integrationskonzept. Handlungsfelder, Ziele, Leitprojekte. Das am 3.7.2007 vom Senat beschlossene Integrationskonzept für Berlin, Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache 16/0715 vom 3.7.2007.

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/2169

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem neuen Integrationskonzept identifiziert der Senat acht zentrale Handlungsstrategien: 1 . eine Stadt - viele Lebenswelten: Erfolgreiche Integrationspolitik nutzt die Stärken der europäischen Metropole mit internationaler Anziehungskraft; 2. eine berufliche Perspektive für jede und jeden: Erfolgreiche Integrationspolitik schafft Zugang zu Ausbildung, Arbeit und Erwerb; 3. Talente erkennen und fördern: Erfolgreiche Integrationspolitik definiert den Bildungsauftrag von Kita und Schule neu; 4. für alle Bürger da: Erfolgreiche Integrationspolitik schafft eine neue Kundenorientierung in der Berliner Verwaltung und den sozialen Diensten; 5. Ausgleich und Verantwortung: Erfolgreiche Integrationspolitik stärkt den Zusammenhalt im Stadtraum; 6. Aktivierung und Teilhabe: Erfolgreiche Integrationspolitik bekämpft Diskriminierung, ist partizipativ und stärkt die Zivilgesellschaft; 7. gegen Ausgrenzung: Erfolgreiche Integrationspolitik gibt Flüchtlingen eine Perspektive; 8. gemeinsame Ziele, geteilte Verantwortung: Erfolgreiche Integrationspolitik stärkt die Kooperation zwischen Senat und Bezirken. Die Darstellung dieser acht Handlungsstrategien bildet das Herzstück des Integrationskonzeptes. Sie sind jeweils mit einer Zielstruktur, spezifischen Handlungsfeldern, Leitprojekten und Indikatoren untersetzt. Der Kooperation zwischen Senat und Bezirken ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Ergänzt wird das Integrationskonzept durch Statistiken mit den aktuellen Integrationsdaten und durch eine Zusammenstellung der integrationspolitischen Maßnahmen des Senats und der Bezirke. Zur besseren Übersichtlichkeit werden sie den übergreifenden Handlungsstrategien thematisch zugeordnet. In Kapitel 5 wird das Integrationsmonitoring vorgestellt. Durch die sukzessive Einführung eines Integrationsmonitorings wird der Verlauf der Integration von Migranten insgesamt mithilfe spezifischer Indikatoren gemessen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

145 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen