Ein energiewirtschaftliches Planungsmodell zur Bestimmung effizienter Versorgungsstrategien. Angewandt am Beispiel der Energieversorgung in Hamburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/2489
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In hochentwickelten, industrialisierten Ländern ist die Entwicklung von Strategien zur Gestaltung und Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung nicht nur eine äußerst wichtige, sondern aufgrund der komplexen Struktur moderner Energieversorgungssysteme auch eine sehr anspruchsvolle planerische Aufgabe.In dieser Arbeit ist ein energiewirtschaftliches Planungsmodell entwickelt worden, welches es ermöglichen soll, die Kosten, die Umweltbelastung und die Versorgungssicherheit verschiedener Strategien zur Bereitstellung des stationären Nutzenergiebedarfs einer Region aufzuuzeigen und zu vergleichen.Zur Demonstration der Anwendung des Planungsmodells wird die Effizienz des Energieversorgungskonzepts des Hamburger Senats untersucht und kritisch beurteilt. mkoe/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1985), XIV, 230 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Hamburg 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Betriebswirtschaftliche Beiträge zu Energie-, Rohstoff- und Umweltfragen; 4