Lokale Agenda 21 in Mecklenburg-Vorpommern. Chance oder Sackgasse für nachhaltige Entwicklung? Konferenz am 26. und 27. August 1999 im Rahmen der 10. Fachmesse Umwelt-Technik in der Stadthalle Rostock.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwerin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3165-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In dem Tagungsband zur Konferenz Lokale Agenda 21 in Rostock im Rahmen der 10. Fachmesse Umwelt-Technik werden Chancen oder Sackgasse für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Beiträge umfassen das Spektrum Umweltbildung für Nachhaltigkeit, Bürgerbeteiligung im Agenda-Prozess, Umwelt als touristischer Standortfaktor und die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes. Unter Umweltbildung wird verstanden, die Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in Bildung und Schule. Bildung als Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Fähigkeit der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinander zu setzen. Mit Bürgerbeteiligung in den Agenda Prozess sind hauptsächlich Organisationen gemeint, die nicht in Regierungen verankert sind, also Vereine, Verbände und kirchliche Organisationen. Nachhaltiges Wirtschaften hat die private Wirtschaft im Blickfeld. Technologische Innovationen, Technologietransfer sowie umfassende Partnerschafts- und Kooperationsbeziehungen fallen auch in den Aufgabenbereich der Wirtschaft. Tourismus stellt einen für das Land Mecklenburg-Vorpommern bedeutenden Wirtschaftszweig dar. Das Klimaschutzkonzept bietet einen Handlungsrahmen, in dem konkrete Maßnahmen genannt werden wie die regenerativer Energie, die Windkraft und die Solarenergie. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

112 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen