Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus in deutschen Nationalparken als Beitrag zum Integrativen Monitoring-Programm für Großschutzgebiete.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Einem globalen Trend folgend werden von Seiten des Managements deutscher Nationalparke (NLP) vermehrt Anstrengungen unternommen, Naturtourismus in ihr Aufgabenspektrum einzubinden. Damit soll neben den zentralen Naturschutzanliegen auch ein Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaft geleistet werden. Da die NLP-Regionen i.d.R. in den peripheren strukturschwachen Gebieten Deutschlands liegen, soll das dabei verfolgte Ziel eine dem Paradigma der Nachhaltigkeit gerecht werdende Regionalentwicklung sein. Es gilt somit, NLP nicht länger als "weiße Flecken" auf der regionalen Landkarte anzusehen, sondern die endogenen Potenziale mit Hilfe eines nicht-konsumtiven Naturtourismus zu erschließen. Angesichts tendenziell eher zunehmender Disparitäten innerhalb Deutschlands und einer entsprechend dem Globalisierungsdruck von außen sich wandelnden Regionalpolitik, die stark auf europäische Metropolregionen setzt, besitzt dieses Faktum zugleich eine regionalwirtschaftliche wie gesamtgesellschaftliche Dimension. Auf Basis umfänglicher empirischer Daten werden im Bericht aktuelle Kennzahlen zum deutschen NLP-Tourismus präsentiert, kommentiert und bewertet.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

42 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

BfN-Skripten; 431