Industrieschulpädagogik und "Preußischer Weg" von der feudalen zur kapitalistischen Produktionsweise

Aumueller-Roske, Ursula
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/6439

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Bereits im großen Bauernkrieg 1525 forderten die Bauern in zwölf Artikeln die Abschaffung bzw. Einschränkung der Feudalherrschaft. Die Produktionsweise zeichnete sich nicht durch den Warenaustausch der Produzenten in Stadt und Land aus, vielmehr wurde das den Bauern abgepreßte Mehrprodukt in der Hand des Adels gegen das dem Zunfthandwerk abgepreßte Mehrprodukt in der Hand des Patriziats getauscht. Die Autorin sieht in dieser feudalen Aneignung des Mehrprodukts die Fessel der Produktivkraft der Arbeit. Sie beleuchtet die Rolle des Erziehungswesens bei der Unterdrückung von Bauern und Bettlern: Um die Widerstrebenden zur Lohnarbeit zu bewegen, sei das bestehende Elementar- und Armenschulwesen nach dem Programm des deutschen Bürgertums in ein Industrieschulwesen umgewandelt worden, wo auch die Erlernung mechanischer Arbeiten gelehrt werden sollte. Die Autorin schildert aus ihrer Sicht den "Preußischen Weg" des friedlichen Übergangs der feudalen in die kapitalistische Aneignung des gesellschaftlichen Mehrprodukts, der sich über "das Bündnis von Adel und Bourgeoisie gegen die Revolution" gerichtet habe. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Osnabrück:(1979), 101 S., Tab.; Lit.(soz.Diss.; Osnabrück 1979)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen