Das Auswärtige Amt und die Kunst in der Weimarer Republik. Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen als Mittel deutscher auswärtiger Kulturpolitik in Frankreich, Italien und Großbritannien.

Schober, Carolin
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/293

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die "Weimarer Kultur" stand als Metapher für ein modernes und offenes Deutschland: Dies waren überzeugende Grundlagen für die zu Beginn der zwanziger Jahre im Auswärtigen Amt neu konzipierte auswärtige Kulturpolitik. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Zusammenarbeit der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt mit den Auslandsvertretungen gestaltete und in welchem Maße es dabei gelang, Grundsätze für die auswärtige Kulturarbeit zu definieren und umzusetzen. Dabei werden auch die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Gastland berücksichtigt. Am Beispiel der amtlichen Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen in Frankreich, Italien und Großbritannien sowie einiger ausländischer Kunstausstellungen in Deutschland wird deutlich, dass sich mit der auswärtigen Kulturpolitik ein Instrument in der deutschen Außenpolitik durchsetzte, das einen neuen Stil der Begegnung mit und Annäherung gegenüber dem Ausland ermöglicht hat. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

219 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 984

Sammlungen