Wohnungsgenossenschaften und ihre Konzernstrukturen. Eine Analyse aus institutionenökonomischer Sicht.

Greve, Rolf
Regensberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Regensberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/752

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach einer langen Zeit der Vernachlässigung finden Wohnungsgenossenschaften zur Zeit wieder stärkere Beachtung in Wissenschaft, Politik und Praxis. Verantwortlich dafür sind zwei Ereignisse Anfang der neunziger Jahre, die den Gestaltungsspielraum der Wohnungsgenossenschaften wesentlich erweitert haben: Die Abschaffung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) und die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. In dieser Phase der Neuorientierung nutzen viele Wohnungsgenossenschaften neue Marktchancen und erschließen zusätzliche Geschäftsfelder. Damit ist häufig erhebliches Unternehmenswachstum und die Bildung von Konzernstrukturen verbunden. Vor diesem Hintergrund werden zwei Forschungsansätze verfolgt: Als erstes wird untersucht, wo die komparativen Vorteile von Wohnungsgenossenschaften gegenüber anderen Organisationsformen liegen. Die Wohnungsgenossenschaft wird aus institutionenökonomischer Sicht als hybride Koordinationsstruktur interpretiert, die Vorteile sowohl der marktlichen Beziehung zwischen Mieter und Vermieter als auch des Eigentums an einer Wohnung in sich vereinigt. Darüber hinaus wird geprüft, wie sich die aktuelle Entwicklung der Wohnungsgenossenschaften auf ihre genossenschaftlichen Eigenheiten auswirkt. Es stellt sich heraus, daß die Funktionsfähigkeit der genossenschaftlichen Rechts- und Organisationsform durch das Unternehmenswachstum und die Bildung von Konzernstrukturen eingeschränkt wird. Die theoretischen Ausführungen der Arbeit werden durch drei Fallstudien um Erfahrungen aus der Praxis ergänzt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIX, 360 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge; 41

Sammlungen