Urbane Akupunktur. Ein Ansatz zur städtischen Grünentwicklung?

Hemingway, Jessica/Mathey, Juliane/Wirth, Peter
Trialog Publishers
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Trialog Publishers

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

2366-7281

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,1 ZB 8471

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Hinter dem Konzept der städtischen Akupunktur steckt die Idee, mit kleinen gezielten Eingriffen in die Struktur von Städten große Auswirkungen auf deren Entwicklung auszulösen. Lässt sich dieser Ansatz auch auf das Stadtgrün übertragen? Grünflächen in Städten gewinnen zweifellos an Bedeutung. Egal ob es darum geht, den Zugang zu Parks und Spielplätzen zu verbessern oder die Auswirkungen des Klimawandels zumindern, stets werden damit Forderungen verbunden, den Anteil und die Qualität des Grünsystems in den Städten zu erhöhen. Der Wohnungsbedarf der Bevölkerung und das Wirtschaftswachstum machen die Neuausweisung großer Grünflächen aber fast unmöglich. Dagegen sind kleinere Flächen wie Innenhöfe, verlassene Parzellen, Fassaden, Dächer und Straßenränder oft untergenutzt und noch verfügbar. Aber haben sie auch das Potenzial, unsere Städte ökologisch aufzuwerten?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 76-78

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen