Innovation als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes. Nationale und regionale Innovationssysteme im globalen Wettbewerb.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3870
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Innovationen stellen einen der wichtigsten Schlüsselfaktoren für das wirtschaftliche Wachstum einer Volkswirtschaft bzw. einer Region dar. Das Innovationsverhalten von Unternehmen, der damit verbundene technologische Fortschritt und dessen Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage stehen insbesondere in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. Zwar sind Unternehmen Hauptakteure der Innovationstätigkeiten eines Wirtschaftsstandortes, aber für die damit zusammenhängenden Aktivitäten ist die Interaktion von verschiedenen Akteuren in informatorischer, materieller, personeller und finanzieller Art notwendig. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, öffentliche Forschungseinrichtungen, Finanzierungsinstitutionen im Risikokapitalbereich, Genehmigungs- und Patentbehörden etc. sind im Rahmen eines "Nationalen Innovationssystems" miteinander verflochten. Die "Nationalen Innovationssysteme" stehen zudem im globalen Wettbewerb, was als Folge der Globalisierung anzusehen ist. Bedarf es nicht zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit einer Region bzw. einer Volkswirtschaft ganz neuer Innovationsstrategien auf Unternehmensebene und grundlegend veränderter Forschungsstrategien auf staatlicher Seite? Welche Folgen hat dies für die Standort- und Beschäftigungspolitik? Wie können kleine und mittlere Unternehmen in kooperative Innovations- und Technologiestrukturen eingebunden werden? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
292 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institut für Weltwirtschaft und internationales Management; 8