Die Einbürgerung von Ausländern in Deutschland. 2. aktual. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
1865-4770
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/2467
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einbürgerung von Ausländern in Deutschland ist seit längerem ein wichtiges Thema der Integrationspolitik. Im Papier wird zunächst ein Überblick zu den einschlägigen Datenquellen (amtliche Statistik, Mikrozensus sowie verschiedene Surveys der empirischen Sozialforschung) sowie zu den Rechtsgrundlagen der Einbürgerung in Deutschland gegeben. Anschließend wird die Entwicklung der Einbürgerungszahlen seit dem Jahr 2000 analysiert, unter anderem nach Herkunftsländern, Alter und Geschlecht der Eingebürgerten. Ein weiteres Kapitel thematisiert den Umfang von doppelter bzw. mehrfacher Staatsangehörigkeit in Deutschland anhand des Mikrozensus und im Kontext der Einbürgerung, z.B. bei den sog. "Optionskindern". Ergänzend zu diesen amtlichen Daten bieten Erhebungen der empirischen Sozialforschung Erkenntnisse zur Einbürgerungsbereitschaft und den dahinterliegenden Motiven von Ausländern. Im Rahmen des Working Papers werden entsprechende Auswertungen des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) und der vom BAMF durchgeführten "Repräsentativbefragung Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007" (RAM) vorgestellt. Abschließend wird anhand von ALLBUS-Daten thematisiert, welche Einstellungen es in der deutschen Bevölkerung zur Einbürgerung von Ausländern gibt und wie sich diese Einstellungen im Zeitverlauf verändert haben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
50 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Working Paper; 17
Integrationsreport; Teil 3
Integrationsreport; Teil 3