Verteilung von Dienstposten auf Beamte und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Empirische Untersuchung einer Abgrenzungsmethode am Beispiel einer Bezirksbehörde der staatlichen Mittelinstanz in Niedersachsen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/483
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mehr als 250 Landesbehörden und Dienststellen sind der Bezirsregierung Hannover nachgeordnet; mehr als 30 000 Landesbedienstete werden von ihr betreut und beaufsichtigt. Die Untersuchung will eine Methode zur Abgrenzung von Beamten und Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst entwickeln; sie hat ferner das inhaltliche Ziel, daß die Funktion mehr als bisher den Status eines öffentlich Bediensteten bestimmen und daß das Berufsbeamtentum auf seinen wesentlichen Kern beschränkt werden soll. Der Autor entwickelt aufgaben- und organisationsbezogene Abgrenzungskriterien, um sie am Beispiel der Bezirksregierung Hannover mit mehr als 1 300 Bediensteten dezernatsweise zu überprüfen. Im Ergebnis zeigt sich u. a.: Die Zahl der Beamten kann verringert, einige Beamtenlaufbahnen können aufgegeben werden. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: (1988), XIX, 425 S., Abb.; Tab.; Lit.(jur.Diss.; Göttingen 1987)