Nachhaltige Stadtentwicklung. Herausforderung an einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Städtebau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1996,2/3
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1996,2/3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Zunehmender Siedlungsdruck im Umland, weitere Entmischungsprozesse in den Städten und ein wachsendes Verkehrsaufkommen sind räumliche Entwicklungstrends in einem industriellen Wachstumsmodell, das für Teile der Weltbevölkerung einen enormen materiellen Wohlstand gebracht hat, das aber weltweit nicht verallgemeinerbar ist, ohne einen ökologischen Kollaps zu riskieren. Um zu weniger Ressourceninput und Schadstoffoutput in den Industrieländern zu kommen, wird in dem Beitrag die Leitidee der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) auf die Stadtentwicklung in Deutschland übertragen. Nachhaltige Stadtentwicklung setzt am ökologisch orientierten Städtebau, an den regionalen Stoffaustauschprozessen und an den räumlichen Ordnungsprinzipien Dichte, Mischung und Polyzentralität an. Wesentliche städtebauliche Aufgabenfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung werden herausgestellt. In allen Stadträumen sind sie durch eine haushälterische Bodenpolitik, eine stadtverträgliche Mobilitätspolitik und eine vorsorgende städtische Umweltpolitik zu unterstützen. Die Umsetzung einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist nicht konfliktfrei und wird nur gelingen, wenn die Betroffenen mitziehen. Schließlich ist das rahmensetzende finanzielle, planerische und informatorische Instrumentarium zu verbessern. - Wie.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.2/3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.71-97