Constantin Uhde. Bauen in Braunschweig.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Braunschweig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405/310
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Architekt Constantin Uhde (1836-1905) gilt in Braunschweig als einer der wichtigsten Baumeister des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Arbeit würdigt die kaum über die regionalen Grenzen Braunschweigs bekannte Bautätigkeit Uhdes als Baubeamter und freischaffender Architekt, sein publizistisches Werk und seine mehr als 30-jährige Lehrtätigkeit. Sein Werk wird erstmals als Katalog zusammengestellt. Nach einer Würdigung eines Architektenlebens in der norddeutschen Provinz werden im zweiten Kapitel der Zusammenhang von gesellschaftspolitischen Hintergründen und den sich ändernden Prozessen des Planens und Bauens in einer Phase der beschleunigten Industrialisierung dargestellt. Da Uhde als Privat-Architekt hauptsächlich Wohnhäuser plante, wird auch das veränderte Wohnen des neuen Großbürgertums im ausgehenden 19. Jahrhundert in den Blick genommen. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem architektonischen und publizistischen Werk Constantin Uhdes und geht dann in einem nachfolgenden Kapitel der Frage nach möglichen Wechselwirkungen zwischen theoretischen Schriften und der gebauten Praxis Uhdes nach. Im Werkkatalog finden sich neben Angaben zu Bauherren, Bauzeit, Archivalien, Literatur und Konstruktion der Projekte, auch die jeweilige Planungs- und Baugeschichte. Es folgt eine Übersicht seiner Publikationen als Ergebnisse seiner Lehrtätigkeit, der Studienreisen und seines zeichnerischen Werkes. Insbesondere wird hier seine systematisierende Arbeit über die Konstruktionen und Kunstformen der Architektur vorgestellt, die als Lehrbuch, so die Hypothese, und Zusammenfassung seines bauhistorischen und baukonstruktiven Wissens verstanden werden kann. An beispielhaften Bauten Constantin Uhdes werden die verwendeten Konstruktionen, Materialien und Detailausbildungen und der damit erzeugte architektonische Ausdruck untersucht. Neben ausgewählten Wohnhausbauten wird hier das Polytechnikum in Braunschweig ausführlicher vorgestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
327, 76 S.