Der Gestaltungsplan im Kanton Thurgau: Vor- oder Nachteil für Grundeigentümer?

Hicks, Simone

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Gestaltungsplan, als Instrument der Nutzungsplanung, wird häufig als "das" Instrument erachtet, welches die Sicherstellung der Ziele der Raumplanung gewährleisten kann. Um diesem Anspruch, nämlich die Siedlungsentwicklung nach innen und einen haushälterischen Umgang mit dem Boden nachleben zu können, müssen Gestaltungspläne einen Mehrwert für die Allgemeinheit generieren, welchen die Regelbauweise nicht erbringen kann. Der Gestaltungsplan wird häufig im Zusammenhang mit der Forderung nach Qualität diskutiert, jedoch handelt es sich hierbei um die Sichtweise der Planungsfachleute. Die Arbeit setzt sich mit der Sichtweise des Grundeigentümers auseinander und versucht Vor- und Nachteile zu finden, die für den Grundeigentümer relevant sind. Es werden je vier Gestaltungspläne aus dem Urbanen Raum und der Kulturlandschaft untersucht. Die Arbeit zeigt, dass die Frage, ob ein Gestaltungplan für den Grundeigentümer Vor- oder Nachteile bringt, nicht mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantwortet werden kann. Mit Hilfe einer Gegenüberstellung von Leitfragen und Indikatoren werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt und erläutert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 66 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen