Die TEWI-Belastung einer Kälteanlage.

Ochner, Erwin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1396

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Vergangenheit trugen Emissionen in erheblichem Maße zur Belastung der Atmosphäre bei, die beim Betrieb von Klima-, Kälte- und Wärmepumpenanlagen und -geräten auftreten. Sie werden verursacht durch den möglichen direkten Austritt von Kältemittel sowie durch CO2- und Schadgasentstehung bei der Erzeugung der notwendigen, zumeist elektrischen Betriebsarbeit in sogenannter indirekter Form. Im Vordergrund der Schadensfolgen stehen der Abbau der stratosphäischen Ozonschicht und des natürlichen Treibhauseffektes. Ihre Begrenzung erfordert erhebliche Einschränkungen der Emissionen aus allen Bereichen - auch aus der Kältetechnik. Atmosphärische Spurengasbelastungen durch die Kältetechnik entschtehen durch die Komponenten "direkte Kältemittelemission" wegen Undichtigkeiten und Reperaturverlusten sowie wegen Verlusten bei der Anlagenverschrottung. (-z-)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

HeizungKlima

Ausgabe

Nr.10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.86-88

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen