Der Raum in der Architektur. Strukturen - Gestalten - Begriffe.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5654
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Einführend werden die praktischen Mittel und Techniken dargestellt, die der Architekt benutzt, um bestimmte räumliche Ordnungen zu schaffen. Im Sinne von eigengesetzlichen Raumstrukturen werden folgende Gestaltungselemente unterschieden mathematische, stoffliche, funktionelle, konstruktive, symbolische und allegorische Elemente. Daneben wird eine allgemeine Charakteristik des Gestaltungselementes als Mittel der Strukturgebung des Raumes gegeben. Die Raumbegriffe der Psychologie, der Naturwissenschaften, der Mathematik und Philosophie werden zusammenfassend dargestellt. Angefügt ist ein Exkurs über die Ethymologie und den Gebrauch des Wortes ,,Raum''. Abschließend wird eine Begriffsbestimmung zum ,,Raum der Architektur'' durch Darstellung der Raumsachverhalte nach verschiedenen Theorien und Lehrmeinungen abgeleitet. Als vergleichende Darstellungen sind Analysen des ,,Raumes der Malerei'' nach W. Baumeister und des ,,Raumes der Plastik'' nach H. Moore angefügt. ud/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Architektur, Raum, Begriffsbestimmung, Raumstruktur, Bauwesen, Theorie
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Aachen: (1964), ca. 400 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Architektur, Raum, Begriffsbestimmung, Raumstruktur, Bauwesen, Theorie