Stadtentwicklung und Wohnmilieu. Soziologische Studie. Teil 4. Magdeburg, Olvenstedt Dorf.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/2109-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der vierte Band dieser umfassenden stadtsoziologischen Studie schildert die Entstehung der Magdeburger Stadtrandsiedlung Neu-Olvenstedt aus der Sicht des mittlerweile eingemeindeten Dorfes Olvenstedt, auf dessen Gemarkungsfläche über 90Proz. der für das Neubaugebiet benötigten Fläche lagen. Bis zur Eingemeindung im Jahre 1979 hatte sich eine starke Wohnortverbundenheit herausgebildet, die von den Dorfbewohnern auch heute noch getragen wird. Die Mitnutzung der Freizeitangebote des Neubaugebiets wird von den Dorfbewohnern (vorerst) kaum angenommen, die Einstellung zur Eingemeindung ist überwiegend negativ. Die Haltung gegenüber kommunalen Angelegenheiten ist von Desinteresse und Resignation bestimmt. Die Analyse der Situation endet in "Schlußfolgerungen", in denen Vorschläge für die künftige Entwicklung gemacht werden. bre/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Weimar: (1987), S. 282-325, Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar; 44, 4