Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung. [Themenschwerpunkt]

Deutsche Liga für das Kind
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutsche Liga für das Kind
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1435-4705
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge des Schwerpunkts: Ist die Kita noch ein Ort zum Spielen? (Dörte Weltzien); "Heute wieder nur gespielt" - und dabei viel gelernt! (Margit Franz); Vom Spiel zur Bildung (Katharina O'Connor); Haben Kinder genug Zeit und Raum zum Spielen? (Ursula Winklhofer); Weltspieltag: Für ein Recht auf Spiel (Claudia Neumann); Das freie Kinderspiel in der Stadt (Christiane Richard-Elsner); Spiel und seelische Gesundheit (Leona Maywald). Interview mit Lothar Krappmann. Von lachenden Grashalmen, schaurigen Laubhaufen und Fahrradbügel-Kletterparadiesen. Die Stadt als Spiel- und Erfahrungsraum für Kinder (Erika Bernau, Bremen); Spielplätze in der Kommune: Kooperation und Beteiligung. Die Spielplatzkommission der Stadt Fürstenwalde/Spree (Kati Bauer); Ludotheken - Anregungen für Kinder und soziale Zentren für Familien (Siegfried Zoels, Beate Punge, Berlin); Spielzeug verantwortlich einkaufen- fair beschaffen (Uwe Kleinert).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Frühe Kindheit
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 1-73
Zitierform
Stichwörter
Serie/Report Nr.