Materiellrechtliche Einreden gegen die Sicherungsgrundschuld und ihre Drittwirkung bei rechtsgeschäftlichem Grundschuldübergang.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3030
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Grundschuld wurde in den letzten Jahrzehnten zum nahezu alleinigen Sicherungsmittel des Immobiliarkredits.Infolge dieser Entwicklung wurden für die Rechtswissenschaft viele neue Problemkreise erschlossen.Dies gilt in besonderer Weise für die Rechtsfolgen der Abtretung von Sicherungsgrundschulden.Die Arbeit erläutert zunächst Begriff und Wesen der Sicherungsgrundschuld.Einem praktisch relevanten Teilbereich dieses Problemkreises, nämlich der Frage, inwieweit dem Sicherungsgeber bei einem Grundschuldübergang rechtshemmende Einreden erhalten bleiben, die ihm aufgrund des ursprünglichen Sicherungsgeschäfts gegen die Grundschuld zustanden, wendet sich die Untersuchung zu. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 260 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1243