Freiheit von Armut. Das GRÜNE Grundsicherungsmodell in der der Diskussion.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/5250

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die soziale, ökonomische und ökologische Krise hat in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren das Problem einer wachsenden Verarmung zunehmend verschärft. Steigende Arbeitslosigkeit nimmt immer mehr Menschen die Möglichkeit, ihre materielle Existenz durch Erwerbsarbeit zu sichern. Die Zahl derjenigen, die auf Leistungen des sozialen Sicherungssystem angewiesen sind, nimmt ständig zu, und gleichzeitig auch die Zahl derjenigen, die aus diesem System herausfallen. In dem Buch geht es darum, die Ursachen und Hintergründe dieser Entwicklung zu analysieren und Konzepte gegen die wachsende Verarmung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht das GRÜNE Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung in allen Lebenslagen. Das Modell verspricht "Freiheit von Armut". Die Autoren setzen sich kritisch mit diesem Anspruch auseinander und machen aus unterschiedlicher Perspektive die Realisierbarkeit aber auch die möglichen Leistungen dieses Modells deutlicht. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Essen: Klartext (1988), 171 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Perspektiven der Sozialpolitik; 3

Sammlungen