Stadtteilmütterprojekte - Integration mit besonderer Wirkkraft? Endbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 27/233
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Stadtteilmütter arbeiten seit anderthalb Jahrzehnten erfolgreich in vielen deutschen Kommunen. Ihre Aufgaben liegen in den Bereichen der Sprach- und Kulturmittlung sowie der Begleitung, Beratung und Alltagsunterstützung migrantischer Frauen. Stadtteilmütter arbeiten häufig mit Migrantinnen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht trauen, öffentliche oder private Beratungs- und Hilfeleistungen in Anspruch zu nehmen. Zudem schaffen sie bei Mitarbeitenden von Behörden, Quartiers-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen ein Bewusstsein für die Lebenswelten und die Bedürfnisse von Migrantinnen. Die Studie untersucht mittels qualitativer Forschungsmethoden die Netzwerkwirkungen von Stadtteilmütterprojekten und unterstreicht die interkommunale Bedeutung dieser niedrigschwelligen Integrationsansätze. Sie geht auf die Frage ein, wie bislang unterrepräsentierten Gruppen die Teilhabe an den Ressourcen dieser Gesellschaft ermöglicht werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
85 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
vhw-Schriftenreihe; 12