Der Landschaftsgarten und seine farbtheoretischen Grundlagen.

Kellner, Vera
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3837

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Studie will einen weiteren Baustein zur Erforschung historischer Gärten liefern, indem sie die Farbästhetik des Landschaftsgartens analysiert. Dabei wird anhand von gartenkunsttheoretischen und kunstphilosophischen Texten die Farbgebung und Farbenlehre in der landschaftlichen Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts untersucht. Es werden die Entwicklung der Landschaftsgartenbewegung und die ästhetische Farbenlehre zunächst einzeln betrachtet, um danach zu einem thematischen Komplex verwoben zu werden. Die Studie beschäftigt sich vorrangig mit der deutschen Landschaftsgartenbewegung, berücksichtigt aber auch englische Einflüsse, wie sie in dem ersten umfassenden Gartentraktat "Theorie der Gartenkunst" (1779-1785) von Christian C. Lorenz Hirschfeld ihren Niederschlag gefunden haben. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XV, 440 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen