Das Recht der Staatsangehörigkeit unter dem Einfluss globaler Migrationserscheinungen.

Deinhard, Michael
BWV Berliner Wiss.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

BWV Berliner Wiss.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 597/174

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Die Staatsangehörigkeit stellt eines der wichtigsten Elemente traditioneller Staatlichkeit dar, denn sie erlaubt eine feste Zuordnung jedes Menschen zu einem politischen Verbund. Globale Migrationserscheinungen führen jedoch zu Veränderungen des klassischen Ordnungsmodells. Das Verständnis von der nationalen Angehörigkeit als identitätsstiftendes Element schwindet. Herkömmliche Zugehörigkeitsverhältnisse werden durch die Anforderungen des internationalen Menschenrechtsschutzes, die Entwicklung der Unionsbürgerschaft und die Problematik der Mehrstaatigkeit unter Druck gesetzt. Die Arbeit stellt den Begriff, die historische Entwicklung und Erwerbs- und Verlustkriterien der Staatsangehörigkeit dar. Außerdem werden der faktische und rechtliche Wandel sowie die migrationspolitischen Steuerungsmöglichkeiten im Staatsangehörigkeitsgesetz in Zusammenschau mit dem Migrationsrecht aufgezeigt. Sie analysiert darüber hinaus den Umgang mit den Veränderungen im Bereich der Integration als Steuerungsziel und stellt Lösungsansätze vor, die den Tendenzen hin zu einem ius domicilii, der Flexibilisierung der Staatsangehörigkeit und der Migration Rechnung tragen sollen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

513 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Völker- und Europarecht; 2

Sammlungen