Nationalsozialismus, Krieg und Bevölkerung. Untersuchungen zur Lage, Volksstimmung und Struktur in Augsburg während des Dritten Reiches.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/1712
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus der Kontinuität der Augsburger Stadtgeschichte ergeben sich eine religiöse, tolerante und gemäßigte Grundhaltung der Bevölkerung sowie ein starker gesellschaftlicher Einfluß des gehobenen Bürgertums und der wirtschaftlichen, akademischen und klerikalen Oberschicht. Mit Hilfe der nationalsozialistischen Bewegung gelang in Augsburg drei Vertretern des Kleinbürgertums (Gauleiter Wahl, Oberbürgermeister Mayr, Kreisleiter Schneider) der Aufstieg aus untergeordneter Stellung zu den zentralen Machtpositionen der Stadt, die sie bis zum Kriegsende behaupten konnten. Neben diesen führenden Exponenten des Nationalsozialismus erreichte eine begrenzte Anzahl weiterer Parteigänger aus dem Kleinbürgertum neben ihrer Funktion als Stadtratsmitglieder einen recht ansehnlichen beruflichen und sozialen Aufstieg durch den Anschluß an die NS-Bewegung. Die Untersuchung zeigt ferner, daß die Bevölkerung keine willenlose Masse war, die sich durch die Kommunikationsmittel der Staatsführung ohne weiteres dirigieren ließ; dies zeigte sich deutlich bei der reservierten Haltung angesichts der Kriegspropaganda und der Mobilisierungsmaßnahmen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Stadtarchiv (1977), 228 S., Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Univ.München 1976)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte; 71Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München; 91