Arbeitszeitflexibilisierung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Eschborn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/159-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Schrift ist, die Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeiten in Theorie und Praxis darzustellen. Dazu werden zunächst die Rahmenbedingungen aufgezeigt, innerhalb derer solche Flexibilisierungen möglich und nötig sind. Nach einem kurzen Rück- und Überblick zu Entwicklung und Formen der Arbeitszeitflexibilisierung und grundsätzlichen Ansätzen werden im 4. Kapitel die Gestaltungsparameter der Arbeitszeitflexibilisierung dargestellt. Es zeigt sich, dass es nur wenige Größen sind, die ein für jeden Bereich und jede Organisationseinheit maßgeschneidertes Flexibilisierungsmodell ermöglichen. Die Einführung und mögliche Hindernisse beim Übergang zu flexibleren Arbeitszeitmodellen werden im 5. Kapitel dargestellt. In dem Spannungsfeld zwischen den Interessen der Unternehmen, die an Effizienz und kostengünstiger Leistungserstellung interessiert sind, der Mitarbeiter, denen Zeitsouveränität und Planbarkeit der Arbeitszeiten wichtige Anliegen sind, und der Kunden, deren Interesse hohe Produktqualität und Erreichbarkeit, schnelle Lieferung und niedrige Preise sind, stellt damit die Arbeitszeitflexibilisierung auch ein wichtiges Instrument des Interessenausgleichs dar. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
40 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
AWV-Schrift; 02 602